Das IBM Model 9585 kam 1992 auf den Markt und ist das erste Modell einer Reihe, die alle als Netzwerkserver in Mehrbenutzersystemen konzipiert waren. Spätere Modelle kamen mit der Bezeichnung 9595 und 9595A und basierten ebenfalls auf der 486er CPU. Seine Verwendung als Server sieht man dem Gerät mit seinem großen und schweren Metallgehäuse auch an. Auch das riesige Netzteil ist auffällig und ist ein Hinweis darauf, das so ein Rechner viele Jahre durchlaufen soll. Als wir den IBM erhielten war keine Festplatte eingebaut, auch RAM und VGA-Karte fehlten. Das bei Servern die Festplatten – die ja oft sensible Daten enthalten – nach der Stilllegung ausgebaut und vernichtet werden, haben wir schon oft erlebt. Daß RAM und VGA Karte fehlen erweckt aber schon den Verdacht, daß das Gerät zum Ausschlachten vorgesehen war.
Allerdings sind heute nicht mehr viele Rechner dieses Typs übrig, da die meisten betrieblich eingesetzt wurden und nach ihrer Ausmusterung aufgrund der Datensicherheit vernichtet wurden. Nur wenige dieser teuren Modelle wurden privat eingesetzt oder sind am Ende ihrer Nutzungsdauer in privater Hand gelandet. Daher lohnt es sich durchaus, hier ein wenig Zeit zu investieren.
Ein Aufkleber auf dem Gehäuse weist darauf hin, das der IBM von der Sahl Computer AG (Augsburg) ausgeliefert wurde. Das große Systemhaus ging 2014 pleite, nachdem ihm einige Großkunden weggebrochen sind. Mit zur Insolvenz beigetragen haben dürfte auch, daß einige Führungskräfte die Firma verlassen und ein Konkurrenzunternehmen gegründet haben.
MODELL PROZESSOR FESTPLATTE
PS/2 Server 85 433 (9585-0KG) i80486DX-33 540MiB
PS/2 Server 85 433 (9585-0KT) i80486DX-33 1000MiB
PS/2 Server 85 466 (9585-0NG) i80486DX2-66 540MiB
PS/2 Server 85 466 (9585-0NT) i80486DX2-66 1000MiB
Unser Modell 9585 ONT wurde mit folgender Konfiguration ausgeliefert
CPU: 486DX/2-66
RAM: 8MiB (ECC-P), maximal 256 MiB onboard
Massenspeicher: Diskettenlauferk 2.88 MiB, 1000 MiB SCSI HD
Tastatur: 101 Tasten
OS: IBM PC-DOS 5.0 oder neuer, optional OS/2 2.0 oder neuer, NetWare 3.11, AIX PS/2 1.3
Die IBM PS/2 Server 85-Modelle verfügen über ein einzigartiges Systemplatinendesign, das in der Grundversion einen 486SX-33-Mikroprozessor enthält. Für Kunden, die zusätzliche Verarbeitungsleistung benötigen, werden weitere CPU-Complex mit einem IBM 486DX-33 oder auch einem 486DX-50 als Upgrade-Option bereitgestellt. In unserer Variante ONT kommt ein 486DX/2 zum Einsatz, der extern mit 33 MHz und intern mit 66 MHz arbeitet. In Verbindung mit dem 32-Bit Microchannel dürfte dies das leistungsfähigste Modell der Baureihe mit 80486-CPU sein.
First things first: das Gehäuse, das Netzteil und das Mainboard werden zuerst mal gründlich vom Staub befreit. Danach muß die Pufferbatterie (CR 2032) ersetzt werden, da sie vollkommen leer war. Für das fehlende RAM finden sich in unserem Ersatzteillager zwei passende 32 MiB SIMM’s. Würden alle acht verfügbaren Steckplätze so bestückt, käme der Rechner auf beachtliche 256 MiB RAM onboard. Normalerweise ist ein Standard SVGA Adapter im 9585 verbaut. Haben wir keine, aber eine IBM XGA-2 32-Bit MCA Karte findet sich. Die ist mit 1 MiB VRAM und 1024×768 bei 16 Farben für einen Server ziemlich unangebracht. Allerdings wäre sie auch als Aufrüstoption von IBM verfügbar gewesen. Eine zwei GiB große IBM SCSI Festplatte haben wir auch und somit alle fehlenden Komponenten ersetzt.
Nachdem kein originaler IBM-Einbaurahmen vorhanden ist, müssen wir improvisieren. Einfache Einbauschienen für 3,5″ Laufwerke in 5,25″ Schächten erlauben eine ausreichend stabile Fixierung der Festplatte. Vier weitere 5,25″ Laufwerke wären noch möglich. Am besten natürlich SCSI-Laufwerke, denn über eine IDE-Schnittstelle verfügt der Rechner standardmäßig nicht. Das mitgelieferte SCSI Kabel ist lang und hätte eine entsprechende Anzahl an Anschlüssen.
Die Spannungen des Netzteils sollten vor Inbetriebnahme gemessen werden. In unserem Fall sind sie OK, auch unter Last.
Quelle: Ardent Tool of Capitalism
Jetzt können wir es riskieren, den Rechner einzuschalten. Er liefert zwar eine Einschaltmeldung mit dem großen IBM-Logo, das verschwindet aber nach ein paar Sekunden, danach schwarzer Bildschirm, kein Cursor mehr, keine weitere Fehlermeldung oder überhaupt eine Bildschirmausgabe. Auch die Tastatur reagiert nicht mehr. Wir können also nicht mal von der Referenz- oder Diagnosediskette booten. Nachdem keine anderen Erweiterungskarten als die zum Betrieb zwingend notwendige VGA-Karte eingebaut sind bleibt nur das testweise Abklemmen der Festplatte. Als dies auch nichts bringt, testen wir verschiedene 16 MiB und 8 MiB RAM SIMM’s. Aber auch das ändert das Verhalten nicht. Manchmal kommt noch kurz die Anzeige, daß das RAM hochgezählt wird, bevor der Bildschirm schwarz wird. Die Recherche im Internet bringt uns auf die Seite von Ardent Tool of Capitalism. Dort können übrigens auch Images der Referenz- und der Diagnostik-Diskette für dieses Modell heruntergeladen werden. Wir entdecken einen Hinweis auf defekte Kondensatoren (Kapitel Blown Nichicon Capacitors) auf dem Mainboard Typ 2, mit einem ähnlichen Fehlerverhalten wie bei unserem Rechner. Es ist gut möglich, das auch in unserem Fall der Zugriff auf den SCSI-Bus den Fehler auslöst. Unser Mainboard entspricht jedenfalls genau diesem Typ.
Andere Optionen bleiben eigentlich nicht mehr. Also Ausbauen des Mainboards und wechseln dieser Kondensatoren. Wie bei vielen PS/2 Modellen üblich geht das Öffnen des Gehäuses ohne Werkzeug. Hier muß zuerst die Frontplatte von unten abgezogen und oben ausgehängt werden, danach ist der Seitendeckel einfach wegklappbar. Jetzt die große blaue Flügelschraube am Netzteil lösen und herausklappen. Achtung, das Netzteil ist schwer, fallenlassen tut ihm vermutlich nicht gut ;:) Bitte auch beachten, das der SCSI-Anschluß darüber blockieren könnte. Um das Mainboard auszubauen, muß das Netzteil ganz entfernt werden. Dazu ist das Abschrauben einer Sicherungsleiste mit Massekabel notwendig.
Um die Stecker für Floppy und Indikator zu entfernen ist zunächst ganz links oben ein Sicherungsbügel auszuhängen. Nach dem Entfernen der Schrauben kann das Mainboard selbst herausgenommen werden. Auf der Unterseite befinden sich zwei Abstandshalter aus Kunststoff, die einfach nur gesteckt sind.
Die beschriebenen Kondensatoren befinden sich an den Positionen C293, C503 und C504, alle vom Typ 10uF mit 25V. In der Abbildung unten sind sie rot eingekreist. Nach dem Auslöten konnte man schon sehen, das die Kondensatoren teilweise ausgelaufen sind. Eine gute Reinigung der umgebenden Bauteile ist also wichtig. Anschließende Messungen bestätigten den visuellen Eindruck. Die ESR Werte von zwei der Kondensatoren sind extrem hoch, sie sind mit Sicherheit defekt. Alle drei werden daher ersetzt, mit gleicher Kapazität aber mit 35V Spannungsfestigkeit.
Nachdem alles wieder zusammengebaut ist: Große Freude! Das ist es tatsächlich gewesen, der Rechner bootet wieder einwandfrei mit der Referenzdiskette. Dort im Hauptmenü CTRL+A drücken und anschließend die Diagnosediskette einlegen. Auf der finden sich die Funktionen, um die Festplatte Low-Level zu formatieren. Danach konnte sie testweise unter MS-DOS 6.22 partitioniert und formatiert werden. Alles funktioniert problemlos. Und wieder ein seltenes Stück Computertechnik gerettet.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.