Warum wurde zusätzlich zu DOS Windows 3.11 installiert ?
Vorab: unsere Definition der 16-Bit Versionen von Windows – also die Versionen 1.x bis 3.x – ist die eines GUI-Desktop’s für DOS. Man benutzt also weiterhin das Betriebssystem DOS, bei Bedarf mit einer grafischen Benutzeroberfläche.
Allen Warnungen vor der Kombination DOS 7.1 / FAT32 / Windows for Workgroups 3.11 zum Trotz: es gab keinerlei Probleme, WfW 3.11 unter MS-DOS 7.1 zum Laufen zu bringen. Nachdem unten stehender Patch durchgeführt wurde, läuft WfW 3.11 ohne Mucken.
Nachfolgende Information steht im Zusammenhang mit obiger Kombination und ist im Forum von www.vogons.org zu finden:
The filesystem is fine but until you change a directory and make some file operation then you are stuck with phantom garbage files.
I have posted this problem over MSFN forums HERE and rloew came up with a small patch on win386.exe to stop it from corrupting the DOS directory pointers.
It works for both windows 3.1 and 3.11 , the changes needed are the following:
Patch SYSTEM\WIN386.EXE as follows:
Windows 3.1
0005EA26: 66 C7 46 49 FF FF -> 6A FF 8F 46 49 90
0005EC38: 66 C7 46 49 FF FF -> 6A FF 8F 46 49 90
Windows 3.11
00065A26: 66 C7 46 49 FF FF -> 6A FF 8F 46 49 90
00065C38: 66 C7 46 49 FF FF -> 6A FF 8F 46 49 90
Unsere WfW 3.11 Installation haben wir von einer Windows NT 3.51 Server CD durchgeführt, da die darauf enthaltene Version von WfW 3.11 den letzten Stand des Microsoft TCP/IP Stack’s und einige Patches bereits beinhaltet. Diese Version von WfW 3.11 kam u.E. nie in den Handel und befindet sich nur auf diesen CD’s. Die Installation von Win32s (32-Bit Laufzeit-Umgebung für Windows 3.1x) wird von einigen Programme (z.B. Internet Explorer 5.x) benötigt und ist zu empfehlen.
Die Netzwerkanbindung über TCP/IP funktioniert hier sehr gut. Der WfW.3.11 Rechner hat sich problemlos mittels TCP/IP in das bestehende LAN einbauen lassen. Alle Freigaben können benutzt werden, zumindest bis Windows XP. Ab Windows 7 und den nachfolgenden Windows-Versionen hakt es, aber es geht in unserem Fall in zumindest in eine Richtung mit WfW 3.11 als Client. Auch das Problem mit mangelndem Hauptspeicher wie unter DOS mit dem MS-DOS Client 3.0 ist hier nicht spürbar. Nach dem Beenden von WfW 3.11 steht wieder der volle Speicher für DOS Programme zur Verfügung. Der Nachteil ist: wenn wir eine LAN-Verbindung z.B. zu unserer NAS-Station brauchen, muß WfW gestartet und danach wieder beendet werden. Das ist übrigens auch der Grund, warum IFSHLP.SYS in der ‘config.sys’ und NET START in der ‘autoexec.bat’ eingebunden sein muß. Am Ende des Tages war aber reine Neugier die Installation für WfW 3.11. Wirklich notwendig ist es nicht, weil der Datenaustausch mit aktueller Hardware über ein Netzwerk mit mTCP (siehe weiter oben) sehr gut funktioniert.
Zwischen den letzten 16-Bit Browserversionen IE 5.01 und Opera 3.62 sind keine großen Unterschiede bzgl. der darstellbaren Internetseiten festzustellen. Beide tun sich mit modernem HTML bzw. JavaScript/CSS gleich schwer bzw. können es gar nicht und steigen daher oft aus. Man muss sich auf einfache Seiten bzw. absichtlich kompatibel gehaltene Seiten beschränken.