Das Software Archiv zieht um!

Jetzt ist es soweit. Unser Software-Archiv zieht um, vom Lager in Grasbrunn nach Neubiberg in die Universität der Bundeswehr. Es müssen über 3700 originale Softwarepakete verpackt, transportiert und an der Uni Bw eingeordnet werden. Hierbei handelt es sich vermutlich um eine der größten universellen Sammlungen an originaler Software der Welt. Ausreichender Platz und Regale sind in einem beheizten und trockenen Umfeld geschaffen worden. Gute Voraussetzungen, um endlich Ordnung und Übersicht in unseren umfangreichen Bestand zu bringen.

Welches Ordnungsprinzip?

Natürlich kann man darüber trefflich diskutieren. Schließlich will man eine bestimmte Software auch leicht finden können. Wir haben uns nach einiger Überlegung für die alphabetische Sortierung nach Herstellern entschieden, allerdings nach Computer-Plattformen getrennt. Auch PC-Spiele sollen von den PC-Anwendungen getrennt werden. Alternativ hätte man nach Softwarekategorien sortieren können, also nach OS, Entwicklungswerkzeugen, Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Zeichenprogrammen, DTP etc. Leider können Zuordnungen einer Software zu einer bestimmten Kategorie nicht immer eindeutig erfolgen, daher fiel die Wahl auf das zuerst genannte Ordnungsprinzip. Erschwert wird das Ganze allerdings durch die Tatsache, das im Lager Grasbrunn die Software aufgrund Platzmangels nicht entsprechend vorsortiert werden kann. Der Platzbedarf der einzelnen Hersteller im Regal ist daher nicht 100%ig planbar. Es soll ja auch kein Platz verschwendet werden. Ein Problem, das mit entsprechendem Zeitaufwand zum nachträglichen Umsortieren lösbar ist.

Softwarepakete, bei denen lediglich die originalen Disketten vorhanden sind, werden in entsprechend gekennzeichneten Posso-Boxen eingelagert.

Der Umzug – chronologisch

31.10.2023 – 1.11.2023

Die ersten Anlieferungen in die Uni Bw bestanden nur aus Software, die aus Platzmangel bereits in Kartons verpackt werden mußte. Bei der nächsten Fuhre konnte dann aus den Regalen in Grasbrunn entnommen werden.

2.11.2023 – 3.11.2023

Das ist der Stand nach den ersten beiden Tagen. Wie man sehen kann, wurde bei A wie Ashton-Tate, Adobe u.s.w. begonnen und bei B wie Borland etc. fortgefahren. Da verschiedene kopiergeschütze Software noch archiviert werden muß, wurde temporär ein Notebook sowie eine Laufwerkseinheit mit Greaseweazle-Adapter in der Halle installiert.

4.11.2023 – 5.11.2023

A und B sind abgeschlossen. In zwei Tagen sind wir über C (z.B. Corel) bis I gekommen, was den großen Block IBM beinhaltet.

8.11.2023 – 9.11.2023

L wie z.B. Lotus ist abgeschlossen. Jetzt ist passiert, was passieren mußte. Weitere Softwarepakete von Herstellern mit A, H und F sind aufgetaucht. Jetzt muß durchgeschoben werden, weil bei diesen Buchstaben der freigelassene Platz nicht mehr reicht.

10.11.2023 – 11.11.2023

M wie z.B. Macromedia, Micrografx, Markt&Technik und Microsoft ist am Laufen. Es wurden alleine von Microsoft drei Fahrzeugladungen a` 4 Boxen angeliefert. Die vierte Fuhre und damit die letzten Microsoft Pakete sind nun verpackt und bereit für den Transport  nach Neubiberg.

Am Abend des 11.11. ist auch der große Block Microsoft abgeschlossen. Eine 16m lange Regalreihe ist so gut wie voll.

12.11.2023 – 13.11.2023

Auch das Wochenende wird genutzt, da es in Strömen regnet. Die zweite Regalreihe beginnt mit einem Linux-Block sowie einem kleinen Fach mit originaler NeXT-Software, jeweils unabhängig vom Hersteller. Danach wird die alphabetische Sortierung der IBM Software fortgesetzt. Es folgen Buchstaben N (z.B. Nantucket, Novell, North American Software etc.) sowie welche mit kleinerem Umfang O, P (PQI, Poet u.a.) und Q (Quarterdeck u.a.). Danach ein großer S-Block (Symantec, Sun, Star Division, SPI u.a.)

15.11.2023

Die IBM kompatible Software – die Betriebssysteme und Anwendungen – sind weitgehend sortiert in den Regalen verstaut. Ca. 35 laufende Meter mit je sechs Regalböden …

30.11.2023

Mit der Anlieferung der Apple-Software wurde begonnen.